Di 15. 9. 2015 // 18:00
Im_flieger@Schokoladenfabrik // Gaudenzdorfergürtel 43–45/4. Stock/4C 1120 Wien (U4 Margaretengürtel)
pay as you wish, bar & food by Veronika Merklein
Mit CHEN Jin / FENG Weidong / HE Chengyao / LI Xiaomu / QIAO Shengxu / WANG Chuyu / XIANG Xishi / ZHOU Bin und
Daniel ASCHWANDEN & Conny ZENK / Jan MACHACEK / Gertrude MOSER-WAGNER / Brigitte WILFING
In Zusammenarbeit mit ChinaCultureDesk & Beitrag von PRINZGAU/podgorschek
Wien ist die erste Station des künstlerischen und theoretischen Austauschformates Kunst der Begegnung VI, das acht chinesische Performancekünstler_innen in einer sechswöchigen Tour durch Österreich, Deutschland, Schweiz und Belgien führt.
Initiiert vom Aktionslabor PAErsche in Köln werden Künstler_innen aus verschiedenen Ländern des fernen Ostens eingeladen, Praktiken und theoretische Hintergründe ihrer kulturellen Tätigkeit zur Disposition zu stellen. http://paersche.org/portfolio/art-of-encountering-iv-to-come/
Im_flieger gestaltet einen Abend mit Performances von jeweils vier chinesischen Künstler_innen (Feng Weidong / He Chengyao / Xiang Xishi / Zhou Bin) und vier österreichischen Künstler_innen – im Gestus des ‘Einander Zeigens’ als eine direkte Form der Begegnung. Unterschiedliche Gesprächs- und Diskursformate, geführt vom ChinaCultureDesk, vermitteln interkulturelles, historisches und künstlerisches Hintergrundwissen.
Mo 14.9.15 // 18:00 hostet Workspace Ver:schwender alle chinesischen Gäste für ein öffentliches Zusammensein am Schwendermarkt, Schwendergasse 35–37, 1150 Wien.
FR 18.9.15 // 19:00 Performances im Offspace bb15, Baumbachstraße 15, LINZ, gehostet von DIE FABRIKANTEN http://www.fabrikanten.at
PAN Vienna in Kooperation mit Im_flieger
Konzeption: Gertrude Moser-Wagner und Brigitte Wilfing
ChinaCultureDesk: Alice Schmatzberger und Ingrid Fischer-Schreiber, http://www.chinaculturedesk.com
KUNST DER BEGEGNUNG VI – CHINA in Wien wird unterstützt vom Bundeskanzleramt.
Dank an Workspace Ver:schwender, PRINZGAU/podgorschek, Hotel Falkensteiner Margareten, Sabine Marte, Institut für Interaktive Raumprojekte, DIE FABRIKANTEN
Zu den KünstlerInnen:
Zhou Bin
*1970 in Xi’an‚ lebt und arbeitet in Chengdu, wo er das UP-ON International Live Art Festival organisiert. Er macht vielfach minimalistische Langzeitperformances, bei denen er hart an die Grenzen seines eigenen Körpers geht und erweitert so das Verständnis von Performativität.
He Chengyao
*1964 in Sichuan, sie lebt und arbeitet in Beijing, macht Foto- und Videoarbeiten sowie Performance Art, die Auseinandersetzung mit der Geisteskrankheit ihrer Mutter, die sie als private Ideologie oder Flucht beschreibt, prägt ihre Arbeit. Mit nacktem Körper, wie beispielsweise an der chinesischen Mauer, hat sie anfangs in China in Bezug auf das traditionelle Frauenbild große Kontroversen provoziert. Jüngere One-to-One Arbeiten sind sehr intim. ‘I want to show that we are all seeking light in our lives but that it’s an illusory thing and you can never catch it… our destiny is in other people’s hands.’
Feng Weidong
*1969 in Beijing, wuchs in der inneren Mongolei auf, lebt und arbeitet in Beijing. Er praktiziert die „Vergegenständlichung des Körpers“. „Then there may be just a thin line between beauty and ugliness deep in your mind; at this moment the mind is subverting the peace and communicating with yourself.“
Xiang Xishi
*1970 in China, lebt und arbeitet in Xi’an als Leiter am Contemporary Art Center, wo er seit 2007 das GUYU Action Contemporary Performance Art Festival mit Wang Chuyu und anderen organisiert. Er ist Lehrer, international gut vernetzt und präsentiert regelmäßig zeitgenössische Performance und Live Art in China. In seinen Performances interagiert er mitunter sehr direkt mit dem Publikum.
Daniel Aschwanden (CH/AT) & Conny Zenk (AT) // selfie shamanism (Ausschnitt)
live performance und multikanal- audio-video installation
Wie tanzt der Körper gefangen in Realitäten zwischen Absenz und digitaler Simulation und seiner herausgeforderten physischen Präsenz angesichts seines eigenen Doubles als digitalem Schatten? Unspektakuläre Alltagsbewegungen werden unterbrochen durch expressive Gesten, manifestieren Spannungen, vergegenwärtigen namenlose Distanzen, überbrücken die abgründige Differenz zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren.
Performer und Choreograph Daniel Aschwanden in Zusammenarbeit mit Medienkünstlerin Conny Zenk verwenden Praktiken wie face.scanning – digital produzierte und grafisch bearbeitete Videos, die durch einen Soundtrack der Komponistin Veronika Mayer ergänzt werden – und zeigen großformatige Projektionen, welche auf die Praktiken der Selfies zurückgreifen und sich ihnen mehr mit neuen Fragen, als mit Antworten annähern. http://art-urban.org
Jan Machacek (AT/MX) // Shadow Replay (Ausschnitt)
Die Medienperformance Shadow Replay ist eine Reflexion zum Verhältnis von Norden und Süden, Österreich und Mexiko und den Nachwirkungen der Kolonialgeschichte. Als Europäer in Mexiko befragt der Performer Jan Machacek seine Rolle und Verantwortung in einer globalisierten Gegenwart. Die Performance ist eine Begegnung von realen und digitalen
Schatten.
http://jan-machacek.klingt.org
Gertrude Moser-Wagner (AT) // Like a Bridge
Gertrude Moser-Wagner hinterfragt Verhältnisse zwischen Ost und West als eine Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit im Land und führt eine denkende, tastende Handlung aus. http://www.moser-wagner.com, http://www.taste.at
Brigitte Wilfing (AT) // Zeichnungen
Im phrasierten Spiel zweier Arme und Hände mit Rumpf und Kopf werden Bilder geformt, die den Körper in seiner kulturellen und sozialen Konstruktion lesbar machen. Die Performerin erzeugt temporäre Identitäten, die sich zunehmend der Repräsentation sozialer Ordnung entziehen. Durch Zuwendung zum materialen Eigenleben des Körpers tritt seine Präsenz in den Vordergrund. Er wird zum Subjekt des Erlebens und zeichnet.
Weitere Informationen:
http://paersche.org, http://www.asa.de, http://www.maritabullmann.de/interval/, http://paersche.org/portfolio/actus-iv-liege/, http://www.fabrikanten.at, http://www.esavl.be/, http://www.kasko.ch, http://www.kunstpavillonburgbrohl.de
Discussion
No comments yet.